Veranstaltungen

HGRS-Rechtsanwälte - Besuchen Sie unsere Seminare und FortbildungenKanzlei HGRS - Besuchen Sie unsere Seminare und Fortbildungen

Wollen Sie unsere Fachlichkeiten kennenlernen? Besuchen Sie unsere Seminare und Fortbildungen:

BauNVO – Gliederung und Feinsteuerung von Gebieten und das Urbane Gebiet in der Praxis

Im Webinar werden die Grundlagen der BauNVO mit Ihren Festsetzungsmöglichkeiten besprochen. Die Art der baulichen Nutzung wird anhand der einzelnen Baugebiete mit ihrem jeweiligen Charakter und strukturellen Aufbau vorgestellt und dabei insbesondere die Möglichkeiten der Feinsteuerung und Gliederung von Gebieten angesprochen.
Zur Anmeldung

Baulandentwicklung und Baulandmodelle

Hohe Grundstückspreise und der weiterhin immense Bedarf an bezahlbarem Wohnraum machen Baulandmodelle nach wie vor aktuell. In Verdichtungsräumen kommt der Siedlungsdruck aufs Land hinzu. Zahlreiche, nicht nur kleinere Gemeinden sind häufig mit komplexen Baulandmodellen überfordert und brauchen Unterstützung.
Zur Anmeldung

Sicherung der Bauleitplanung

Der Teil "Allgemeines Städtebaurecht" des BauGB behandelt die Veränderungssperre und Zurückstellung von Baugesuchen, die Teilung von Grundstücken, die Sicherung der Zweckbestimmung von Gebieten mit Fremdenverkehrsfunktionen und die Vorkaufsrechte. Das Webinar bietet einen Überblick über die Voraussetzungen, Verfahren und Rechtswirkungen der Sicherungsinstrumente sowie über Einsatzmöglichkeiten und Fehlerquellen.
Zur Anmeldung

Städtebauliche Verträge – intensiv

Die Regelung der städtebaulichen Ordnung und Entwicklung gehört zu den klassischen Aufgaben der Städte und Gemeinden. Die Kommunen und Bauwilligen müssen sich dabei neben zahlreichen rechtlichen Vorgaben für die Bauleitplanung vor allem den geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen.
Zur Anmeldung

Aufstellung, Änderung und Aufhebung von Bauleitplänen – Intensivkurs zur vertiefenden Erörterung

In der Praxis stellt das Verfahren zur Aufstellung und Änderung von Bebauungsplänen für die Beteiligten immer wieder eine Herausforderung dar.

Innenentwicklung – vom Flächenmanagement zum Bebauungsplan

In der Praxis stellen Maßnahmen zur Innenentwicklung alle Beteiligten immer wieder vor große Herausforderungen. Im Gegensatz zum Bauen im Außenbereich, - also auf der "grünen Wiese", müssen vielmehr Akteure mit zum Teil erheblich widerstrebenden Interessen eingebunden werden.
Zur Anmeldung

Die baubehördliche Abgeschlossenheitsbescheinigung für Wohneigentum

Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist (zusammen mit dem Aufteilungsplan) die Voraussetzung für die Aufteilung eines Gebäudes in Wohnungseigentum und / oder Teileigentum. In der Praxis treten bei der Prüfung der Abgeschlossenheit vielfältige Detailprobleme auf, da der Gesetzgeber auch weiterhin wenig Regelung darüber getroffen hat, unter welchen Voraussetzungen die Abgeschlossenheit zu bejahen ist.
Zur Anmeldung

Städtebauliche Verträge – intensiv

Die Regelung der städtebaulichen Ordnung und Entwicklung gehört zu den klassischen Aufgaben der Städte und Gemeinden. Die Kommunen und Bauwilligen müssen sich dabei neben zahlreichen rechtlichen Vorgaben für die Bauleitplanung vor allem den geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen.
Zur Anmeldung

Einzelhandelssteuerung in der Bauleitplanung

Im Webinar werden die Elemente von Einzelhandelskonzepten und deren rechtliche Anforderungen sowie ihre Rolle bei der planungsrechtlichen Steuerung des Einzelhandels in ausführlicher Weise vorgestellt.
Zur Anmeldung

Aufstellung, Änderung und Aufhebung von Bauleitplänen – Eine intensiv-vertiefende Erörterung für die Praxis

In der Praxis stellt das Verfahren zur Aufstellung und Änderung von Bebauungsplänen für die Beteiligten immer wieder eine Herausforderung dar.
Zur Anmeldung

Blog Rechtsanwälte München
28. Februar 2023
Effiziente Energiewende

Die oberfränkische GELO-Unternehmensgruppe zeigt unter der Ägide von Wolf-Christian Küspert

Mehr lesen
12. Februar 2023
Bundestag beschließt Gesetzentwurf zur Beschleunigung bedeutsamer Infrastrukturvorhaben

Am 10. Februar 2023 verabschiedete der Bundestag den Gesetzentwurf der

Mehr lesen
31. Januar 2023
Klimafreundliche Infrastruktur im LNG-Tempo?

Mitte Dezember 2022 war das erste LNG-Terminal nach knapp zehn

Mehr lesen