Wollen Sie unsere Fachlichkeiten kennenlernen? Besuchen Sie unsere Seminare und Fortbildungen:
2. hgrs-Baurechtstag in München
2. hgrs-Baurechtstag am Dienstag, 20.05.2025 von 12.30 bis 16.30 Uhr im Eden Hotel Wolff, München Arnulfstraße 4
Der 2. hgrs-Baurechtstag gibt Input zu baurechtlichen Fragen, zu den Reformen des Baurechts im neuen Koalitionsvertrag und regt zum Erfahrungsaustausch an. Der Baurechtstag startet ab 12:30 Uhr mit einem Mittagsimbiss.
Ab 13:30 Uhr sprechen Rechtsanwalt Frank Sommer und Rechtsanwalt Klaus Hoffmann zu den Themen:
Die neue BayBO in der kommunalen Praxis
Brennpunkte des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
15.00 - 15.15 Uhr: Kaffeepause
Von 15.15 - 16.30 Uhr referieren Rechtsanwältin Antonia Loer und Rechtsanwalt Mathias Reitberger zu den Themen:
Rechtssichere Aufhebung von Bebauungsplänen
Wie geht es weiter mit bezahlbarem Wohnraum?
Neu: Aus aktuellem Anlass geben wir auch einen Überblick zu den Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD über die umfassende Reformagenda für das Baurecht. Dazu gehören die Themen Beschleunigung von Bauvorhaben, Entbürokratisierung und Stärkung des Wohnungsbaus.
Ort: Eden Hotel Wolff, Arnulfstraße 4, 80335 München, Tagungsraum Europasaal
Verbindliche Anmeldung bis spätestens 09.05.2025, die Teilnehmerzahl ist auf max. 50 Personen beschränkt.
Kosten: 120 € Teilnahmegebühr inkl. Umsatzsteuer für Mittagsimbiss, Tagungsgetränke und
Tagungsunterlagen. Eine Rechnung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Grundlagen der Aufstellung, Änderung und Aufhebung von Bauleitplänen für Einsteiger
vhw-Webinar am Dienstag, 29.04.2025
In der Praxis stellt das Verfahren zur Aufstellung und Änderung von Bebauungsplänen für die Beteiligten immer wieder eine Herausforderung dar.
Crashkurs Basiswissen städtebauliche Verträge
vhw-Webinar am Donnerstag, 15.05.2025
Vertragliche Vereinbarungen mit Investoren und Grundstückseigentümern gehören zum festen städtebaulichen Instrumentarium der Kommunen. Durch städtebauliche Verträge können die Kosten für Planungen, Gutachten und Infrastruktur verteilt, die Ziele des Bebauungsplans gesichert oder die Bodenordnung und Erschließung gesteuert werden.
Aufstellung, Änderung und Aufhebung von Bauleitplänen – Intensivkurs zur vertiefenden Erörterung
vhw-Webinar am Mittwoch, 09.07.2025 bis Donnerstag, 10.07.2025
In der Praxis stellt das Verfahren zur Aufstellung und Änderung von Bebauungsplänen für die Beteiligten immer wieder eine Herausforderung dar.
Die baubehördliche Abgeschlossenheitsbescheinigung für Wohneigentum
vhw-Webinar am Freitag, 25.07.2025
Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist (zusammen mit dem Aufteilungsplan) die Voraussetzung für die Aufteilung eines Gebäudes in Wohnungseigentum und / oder Teileigentum.
Lösung von Lärmschutzproblemen in der Bauleitplanung
vhw-Webinar am Mittwoch, 06.08.2025
Der Immissionsschutz ist ein zentraler Bereich der Bauleitplanung, dessen sachgerechte Umsetzung in der Praxis immer wieder Probleme bereitet.
Die baubehördliche Abgeschlossenheitsbescheinigung für Wohneigentum
vhw-Webinar am Mittwoch, 15.10.2025
Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist (zusammen mit dem Aufteilungsplan) die Voraussetzung für die Aufteilung eines Gebäudes in Wohnungseigentum und / oder Teileigentum.
Einzelhandelssteuerung in der Bauleitplanung
vhw-Webinar am Mittwoch, 12.11.2025
Im Webinar werden die Elemente von Einzelhandelskonzepten und deren rechtliche Anforderungen sowie ihre Rolle bei der planungsrechtlichen Steuerung des Einzelhandels in ausführlicher Weise vorgestellt. Sie lernen die wesentlichen Inhalte und Qualitätskriterien bei der Erstellung von Einzelhandelskonzepten kennen.
Lösung von Lärmschutzproblemen in der Bauleitplanung
vhw-Webinar am Mittwoch, 19.11.2025
Der Immissionsschutz ist ein zentraler Bereich der Bauleitplanung, dessen sachgerechte Umsetzung in der Praxis immer wieder Probleme bereitet.
Aufstellung, Änderung und Aufhebung von Bauleitplänen – Intensivkurs zur vertiefenden Erörterung
vhw-Webinar am Mittwoch, 26.11.2025 bis Donnerstag, 27.11.2025
In der Praxis stellt das Verfahren zur Aufstellung und Änderung von Bebauungsplänen für die Beteiligten immer wieder eine Herausforderung dar.
Städtebauliche Verträge gestalten
vhw-Webinar am Donnerstag, 27.11.2025
Vertragliche Vereinbarungen mit Investoren und Grundstückseigentümern gehören zum festen städtebaulichen Instrumentarium der Kommunen.